
Start
WILLKOMMEN BEI HUNDSINN
Hier steht die Nachhaltigkeit im Hundeleben an erster Stelle!
HundSinn beleuchtet das Thema NACHHALTIGES LEBEN MIT HUND vielschichtig und schonungslos von allen Seiten – hier erfährst Du, wie Du das alltägliche Leben mit Deinem Hund ein wenig nachhaltiger gestalten kannst.
- Dich erwarten Checklisten, mit denen Du den ökologischen Pfotenabdruck deiner Fellnase überprüfen kannst.
- Nachhaltigkeits-Challenges » werden Dir u.a. vor Augen führen, wie viel Müll so ein vierbeiniger Gefährte eigentlich (ungewollt) produzieren kann.
- In den Blogartikeln » findest Du umfangreiche Infos rund um Nachhaltigkeit », Klimaschutz », Hundeleben » und nachhaltige Hundeernährung ».
Leicht umsetzbare Tipps und Tricks » für den Alltag sollen Dir den Einstieg in ein nachhaltig(er)es Hundeleben erleichtern.
Denn jeder noch so kleine Schritt, den jeder Einzelne von uns macht, kann Großes bewegen!
IM BLOG: INFOS RUND UM DAS NACHHALTIGE LEBEN MIT HUND
Im Blog findest Du regelmäßig neue Infos über brandaktuelle Themen aus der nachhaltigen Hundewelt.
Du willst mehr wissen über nachhaltige Fütterung, Zero Waste und Achtsamkeit im Zusammenleben mit Deinem Hund? Dann bist Du hier genau richtig!
Keksparade 2020 | Die Rezepte
Goldene Sterntaler – märchenhafte Hundekekse zum 1. Advent
NACHHALTIGKEITS-TIPP: Beachte die Regeln des nachhaltigen Konsums!
Checkliste fürs nachhaltige Hundeleben
Insekten – nachhaltige Proteinquelle der Zukunft?
Letzte Beiträge:
- Keksparade 2020 | Die Rezepte 13. Dezember 2020
- Goldene Sterntaler – märchenhafte Hundekekse zum 1. Advent 29. November 2020
- NACHHALTIGKEITS-TIPP: Beachte die Regeln des nachhaltigen Konsums! 22. November 2020
- #Keksparade2020 – Es ist wieder Zeit für nachhaltige Hundekeks-Rezepte! 15. November 2020
- Schnauzberts Winterreise – ein Adventskalender für Mensch & Hund, der Bäume pflanzt 8. November 2020
- Vegane Hundeernährung – gefährlicher Trend oder sinnvolle Alternative? 1. November 2020
- Checkliste fürs nachhaltige Hundeleben 18. Oktober 2020
- Insekten – nachhaltige Proteinquelle der Zukunft? 6. September 2020
- NACHHALTIGKEITS-TIPP: Fleischfrei belohnen 16. Juli 2020
- Zecken auf dem Vormarsch – eine Folge des Klimawandels?! 22. Juni 2020
- Schluss mit dem Religionskrieg ums Hundefutter! 28. Mai 2020
- Nachhaltig durch den Fellwechsel mit Bürsten aus Bambus 27. April 2020
Welche Fütterungsart ist wirklich nachhaltig?
Wie kann ich meine derzeitige Fütterung mit minimalem Aufwand so verändern, dass sie weniger schädlich fürs Klima ist?
Eines ist ganz klar: das, was wir füttern, hat den größten Einfluss auf den ökologischen Pfotenabdruck unserer Hunde. Der Trend der letzten Jahre ging verstärkt in Richtung einer stark fleischbetonten Ernährung, möglichst „nah am Wolf“.
Aber: braucht der Hund wirklich so viel Fleisch?
Worauf solltest Du achten, wenn Du Fleisch möglichst nachhaltig füttern möchtest?
Und: könnte eine fleischlose Fütterung vielleicht eine Alternative sein – z.B. mit Insekten- oder Pflanzenprotein?
Konsum und Nachhaltigkeit?!
Wie passt denn das bitte zusammen?
Es stimmt: der nachhaltigste Konsum besteht logischerweise darin, einfach überhaupt nichts zu konsumieren!
Doch gerade im Leben mit Hund kommt man nicht ganz daran vorbei, die eine oder andere Anschaffung zu tätigen – für das Handling im Alltag, fürs Training und natürlich für das gesundheitliche Wohlergehen unserer Fellnase.
Allerdings kannst Du mit jeder Kaufentscheidung Einfluss nehmen, durch Dein Konsumverhalten hast Du das Schicksal unseres Planten tagtäglich aufs Neue in der Hand.
Du kannst nachhaltig ausgerichtete Unternehmen, ökologische Projekte und gute Arbeitsbedingungen fördern, nur die Dinge kaufen, die Du wirklich brauchst – und Du kannst natürlich auch eine ganze Menge Dinge mit wenig Aufwand selber machen.
Wenn wir von Nachhaltigkeit sprechen, müssen wir immer auch das Wohlergehen des einzelnen Individuums im Blick behalten.
Wir müssen zuallererst mit uns selbst – und natürlich auch mit unseren Hunden – einen nachhaltigen Umgang pflegen.
Unsere Hunde sind Weltmeister in Sachen Minimalismus, sie sind genügsam und nicht an Konsum interessiert. Als instiktgesteuerte Wesen der Natur liegt ihnen Nachhaltigkeit quasi im Blut. Sie leben ganz im Hier und Jetzt, und wir Menschen tun gut daran, uns ein Vorbild an ihnen zu nehmen.
Egal ob in unserer Mensch-Hund-Beziehung oder auch im normalen Alltag: wir sollten etwas achtsamer sein und die kleinen Dinge wieder zu schätzen lernen! Um wirklich dauerhaft gesund zu sein (und es auch zu bleiben) benötigen wir Pausen vom Hamsterrad.
Unsere Hunde können uns zeigen, wie es geht – und wir sollten dieses Geschenk annehmen und ihnen zuhören.