• ErnĂ€hrung,  Klimaschutz,  Rezepte

    Keksparade 2020 | Die Rezepte

    Das sind die Rezepte
    der Keksparade 2020!

    Vom 15.11. bis 06.12.2020 hattet ihr Gelegenheit, Eure nachhaltigen Lieblings-Hundekeksrezepte im Rahmen der HundSinn-Keksparade 2020 mit uns zu teilen.
    Hier findet ihr nun alle eingereichten Rezepte auf einen Blick!
    Weiterlesen
  • ErnĂ€hrung,  Rezepte

    Goldene Sterntaler – mĂ€rchenhafte Hundekekse zum 1. Advent

    Unser eigener Beitrag zur #Keksparade2020

    Auch in diesem Jahr habe ich Euch wieder zur alljĂ€hrlichen Keksparade aufgerufen – eine Aktion, im Rahmen derer Ihr Eure Lieblings-Hundekeksrezepte mit uns teilen könnt. Alle eingereichten Rezepter werden anschließend hier auf dem Blog veröffentlicht.
    Bis zum 6. Dezember könnt Ihr ĂŒbrigens noch mitmachen – wie das geht und was bei den Rezepten zu beachten ist, erfahrt Ihr hier >>
    Weiterlesen
  • ErnĂ€hrung,  Klimaschutz,  Rezepte

    #Keksparade2020 – Es ist wieder Zeit fĂŒr nachhaltige Hundekeks-Rezepte!

    Adventszeit ist Hundekeks-Zeit – deshalb sammeln wir ab sofort wieder Eure nachhaltigen Hundekeks-Rezepte!

    Erinnert ihr euch noch an unsere Keksparade aus dem vergangenen Jahr?
    Im Rahmen dieser Aktion hatte ich euch zum Teilen eurer Lieblings-Hundekeksrezepte aufgerufen, um möglichst viele Hunde in den Genuss vorweihnachtlicher Leckereien zu bringen.

    Nun ist es soweit: die Keksparade geht in die 2. Runde – die Tore sind ab sofort offen fĂŒr die Rezept-Einreichung!
    Weiterlesen
  • Achtsamkeit,  ErnĂ€hrung,  Fastenzeit,  Konsum

    Fastenzeit – wenn Verzicht auf einmal sexy wird

    Wenn wir von “Nachhaltigkeit” reden, reden wir gleichzeitig auch immer irgendwie von “Verzicht”. Wie gut, dass es mit der Fastenzeit eine feste Saison im Jahr gibt, in welcher der Verzicht nicht ganz so weh tut.

    Deshalb eignet sich die Fastenzeit auch wunderbar dazu, mehr Nachhaltigkeit in den Alltag mit Hund zu integrieren!
    Der Ursprung unserer Fastenzeit liegt im frĂŒhen Christentum; bereits im 4. Jahrhundert n. Chr. ist eine 40-tĂ€gige Fasten- bzw. Bußzeit vor Ostern belegt. Heutzutage, in unserer modernen westlichen Welt, wird allerdings eher weniger Buße getan – da wird die Fastenzeit vielmehr auf alltĂ€gliche Dinge angewendet. 
    Weiterlesen
  • Fastenzeit

    Am Aschermittwoch ist alles vorbei – oder fĂ€ngt es da vielleicht sogar erst richtig an?

    Nach den „tollen Tagen“ ist vor Ostern – und was bedeutet das seit jeher in unseren christlich geprĂ€gten Breiten?
    Ganz genau: die alljÀhrlich wiederkehrende Fastenzeit!

    Ich bin kein Christ (mehr) und ich habe in meinem ganzen Leben auch noch nie gefastet – die einzige BerĂŒhrung, die ich mit dem Thema je hatte, waren einst meine glĂ€ubigen katholischen MitschĂŒler/innen, die wĂ€hrend dieser Zeit von ihren Eltern dazu angehalten waren, weniger SĂŒĂŸigkeiten zu essen.
    Schwierig, wenn in der KĂŒche eine riesige SchĂŒssel frisch gefangener Kamelle vom Karnevalszoch darauf wartet, verzehrt zu werden


    Doch genau das ist es schließlich auch, was das Thema „Fasten“ ausmacht: Der Verzicht auf etwas, dem man sonst nur schwer widerstehen kann.

    (mehr …)