Wenn wir uns mit der Frage beschÀftigen, wie wir den ökologischen Pfotenabdruck unserer Hunde verkleinern können, landen wir am Ende immer wieder bei ein und demselben Thema: der ErnÀhrung.
[Beitrag enthÀlt Werbung]
Denn in erster Linie entscheidet die Auswahl der Proteinquelle darĂŒber, wie gut oder schlecht die Klimabilanz eines Futters ist. Dabei kommt es sowohl auf die Sorte an, die verfĂŒttert wird â ob z.B. Rind, Huhn oder Wild â als auch auf die Produktionsart, also âbioâ oder âkonventionellâ.
MELDE DICH JETZT ZUM NEWSLETTER AN UND SICHERE DIR DIE CHECKLISTE FĂRS NACHHALTIGE HUNDELEBEN!
—
Wenn Du Dich fĂŒr den HundSinn-Newsletter anmeldest, bekommst Du etwa einmal im Monat eine E-Mail von uns mit Hintergrundwissen, Infos, Tipps und Empfehlungen fĂŒr die nachhaltige Hundehaltung. So bleibst Du immer ĂŒber das aktuelle Geschehen auf dem Blog und darĂŒber hinaus auf dem Laufenden.